Halbwache Geister

Vor über zehn Jahren am Schauspiel Dortmund gegründet, kehrt der Sprechchor Dortmund erstmalig nach der Pandemie mit einer eigenen Produktion zurück: Halbwache Geister feierte am Freitag, 26. Mai, um 20 Uhr im Studio seine Uraufführung.

Das Stück über Demenz und den Kreislauf des Lebens hat die Autorin Regine Anacker, Sprechchormitglied der ersten Stunde, geschrieben. Entstanden ist eine Collage aus leuchtenden Erinnerungsmomenten und absurden Gesprächen, Leere und Liebe, Zitaten und Liedern: Wer fast alles vergessen hat, sich selbst und das Leben, erinnert vielleicht noch ein Lied. Halbwache Geister montiert Erfahrungen mit demenzi­ell Erkrankten mit Szenen des absurden Theaters. Die Leere, die sich auftut, wenn Taten und Worte nicht mehr anschluss­fähig sind, ist dem Humor und der Melancholie des absurden Theaters ähnlich.

„Die erste Fassung der Halbwachen Geister habe ich im Lockdown geschrieben – auch, weil ich den Sprechchor so sehr vermisste. Die Collage aus Erlebnissen, literarischen Zitaten und Liedern war von Anfang an als Chorstück konzipiert. Und das Thema Demenz treibt mich einfach um, diese Szenen und Texte über das Vergessen und Erinnern brannten in mir auf Umsetzung“, sagt Regine Anacker über ihr Stück: Ort der Handlung ist ein Altenheim, das Leben der Bewohner*innen wird von einer Pflegerin geregelt. Langeweile hier. Hilferufe dort. Hektik überall. Um die Ordnung wiederherzustellen, werden die beiden Bewohner*innen Fichte und Anna gerne in die Ecke zur Bushaltestelle geschickt. Da wird gewartet. Worauf? Vielleicht auf einen Brief von den Liebsten. Oder ein Rückfahrtticket nach Hause? Die Bewohner*innen des Heimes leisten sich Gesellschaft beim Erinnern und Vergessen. Sie blicken zurück in die Vergangenheit und nehmen die Zuschauer*innen auf ihre Spurensuche mit.

  • Text: Schauspiel Dortmund
  • Fotos: Michael Rasche

Als Musiker auf der Bühne und Sounddesign: Roman D. Metzner
Als Therapie-Katze: die Künstlerin und Tänzerin Gudrun Kattke

Anna: Sylvia Reusse
Dame gegenüber: Sabine Bathe-Kruse
Fichte: Jörg Karweick
Herr O: Roland Schröter-Liederwald
Waltraud: Waltraud Grohmann

Chor der Bewohner*innen: Bettina Bartsch, Dorothea Borghoff, Barbara Born-Wildt, Heidemarie Brüne, Margret Corcilius, Annette Eisler-Strenger, Thomas Elstner, Solveig Erdmann, Birgit Gesing, Sabine Hensel, Henri Hoffmann, Sabine Kaspzyck, Dagmar Kischewski, Petra Krug-Feldmeier, Anne Malkowski, Ulrike Müller, Günter Ott, Traudel Gundula Richard, Karin Rolka-Thomas, Petra Maria Roth, Maria Rühling, Edgar Rupp, Barbara Schmacke, Dieter Schmacke, Christoph Schubert, Ulrike Späth, Elisabeth Stamm, Verena Stanislawski, Sigrid Täubert, Gisela Tripp, Rita Wahle-Voss, Viola Wehn, Sabine Weiland, Hedda Zeitler

Chor der Pflegerin: Anne Grundmann, Peter Jacob, Elke Kalwa-Feige, Margret Kloda, Heike Lorenz, Katrin Osbelt, Heidi Ott

Chor der Psychologin: Regine Anacker, Bärbel Capelle, Constanze Emmerich, Udo Höderath, Birgit Korte, Ulla Stadermann, Lea Sofie Wesner

Regie: Ludwig Robert Juhrich

Bühne und Kostüme: Constanze Kriester, Slynrya Kongyoo, Sandra Kania

Dramaturgie: Shabana Saya

Mitarbeit Regie und Chorleitung: Ekkehard Freye

  • Premiere: 26.05.23 – 20.00 Uhr
  • Aufführungen: 27.05.23, 18.06.23, 21.06.23, weitere Termine folgen
  • Karten gibt es an der Theaterkasse im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter 0231/ 50 27 222 sowie im Webshop.

Creatures III – Sounds of Silence

In der neuesten artscenico-Produktion mit dem Sprechchor Dortmund begeben sich die Zuschauer*innen, geführt in einer Gruppe, auf eine Reise über Friedhöfe und durch Parks der Region. Lyrische, szenische und musikalische Sequenzen wechseln sich ab, mal still, mal weniger still.

Die Textgrundlagen stammen aus Musikwerken von Fred Bertelmann über Rammstein, John Cage bis Mozart. Eingebettet in die karge Winterstille des Friedhofes, untermalt vom Rauschen der B1, versprechen die szenischen Stationen der besonderen Art ein Erlebnis für alle Kunstsinne und Kunstsinnigen.

Mit der Premiere von Sound of Silence überraschte artscenico Kunstinteressierte erstmals auch in der kalten Jahreszeit mit einer Performance aus Musik & Theater. Die Winterreise bildete gleichzeitig den Abschluss der 2022 begonnenen artscenico- Produktionsreihe Creatures I-III auf dem Dortmunder Hauptfriedhof. Im Frühjahr 2023 geht Sound of Silence auf Tournee – im Rahmen des Festivals Kunstwandeln.

Sie wollen mehr über unseren Kooperationspartner Artscenico aus Dortmund wissen?

Dann hier entlang!

Mit: Sprechchor Dortmund, Jochen Brüse, Roman D. Metzner, Ismail Monagas, Elisabeth Pless, Cynthia Scholz, Lars Wege, Sascha von Zambelly

Regie: Matthias Hecht/ Rolf Dennemann
Musikalische Leitung: Roman D. Metzner
Produktionsleitung: Sven Möller
Dramaturgische Mitarbeit: Berthold Meyer
Fotos/Dokumentation: Guntram Walter

Termine:

  • DO, 18.05.2023, 18 Uhr; Schlosspark Borbeck in Essen
  • SO, 04.06.2023, 18 Uhr, Park Diepenbeck Welper in Hattingen
  • FR, 09.06.2023, 19 Uhr, Volkspark Rheinhausen in Duisburg

Tickets unter: www.ticketree.de