
Der Dortmunder Sprechchor ist aus einem Projekt zur RUHR.2010 hervorgegangen, als das Ruhrgebiet europäische Kulturhauptstadt war. Rund 100 Menschen folgten dem Aufruf des damaligen Dortmunder Schauspiel-Intendanten Kay Voges, einen Chor kreativer Bürger*innen in Dortmund zu bilden, der Stadtgesellschaft eine Stimme im Theater zu geben. Der Chor formte sich und verfeinerte seine Technik und Bühnenpräsenz unter Federführung des Schauspielers Christoph Jöde und der Dramaturgen Alexander Kerlin und Thorsten Bihegue.
Seitdem wirkte der Sprechchor jede Spielzeit in zahlreichen Produktionen als 17. Ensemble-Mitglied in Produktionen des Dortmunder Schauspiels mit: In „Antigone“ trat der Sprechchor in klassischer Funktion der antiken Tragödie als Kommentator des Geschehens auf.
In Stücken wie „Der Meister und Margarita“, „Leonce und Lena“, „Lessings Gespenster“, „Die Republik der Wölfe“, „Im Irrgarten des Wissens“, „Das Schweigende Mädchen”, „Heimliche Helden“, „Hamletmaschine“, „Das Maschinengewehr Gottes“ und vielen weiteren Produktionen entwickelten Dramaturg*innen und Regisseur*innen immer wieder neue, ungewöhnliche Kollektivrollen für das Zusammenspiel mit dem Dortmunder Schauspielensemble. Eigens für den Chor geschriebene Stücke kamen zur Aufführung: „Das phantastische Leben der Margot Maria Rakete“, eine Stückentwicklung von und mit dem Sprechchor Dortmund, entführte das Publikum ins Weltall und zurück. In „Kaspar Hauser und die Sprachlosen von Devil County” kam zum ersten Mal ein Kindersprechchor zusätzlich ins Spiel. Das Leben des „Dorian Gray“ brachte dem Sprechchor Dortmund den Publikumspreis ein.
Und in „Afterlife“ umringten 70 Untote das Publikum und erzählten eindringlich über die Existenz zwischen Leben und Tod.
Immer wieder wurde und wird der Chor oder werden Teile des Chores von anderen Häusern und freien Produktionen gebucht. Als sich der Vorhang für das riesige Kollektivwesen wegen der Corona-Pandemie für lange Zeit schloss, produzierte der Chor digitale Formate und ging auf die Straße: Zwei Filme entstanden und eine Performance im öffentlichen Raum. Weitere Eigenproduktionen sind in Arbeit.
Jede Stimme zählt.
Wir sind viele und jeder ist anders.
Wir sind keine Profis, arbeiten aber professionell.
Wir sind ein Chor – eine Gemeinschaft.
Mitglieder
Andreas Vollmer • Anette Schäfer • Angelika Bammann • Angelika Jankowski • Angelika Spieler • Angelika Willers • Anne Grundmann • Anne Malkowski • Annette Eisler-Strenger • Barbara vor den Bäumen • Barbara Born-Wildt • Bärbel Capelle • Bärbel Göbel • Bärbel Schreckenberg • Beate Morgenthal • Beate Ritgen • Bernhild Flenner-Wechselberg • Bettina Bartsch • Birgit Bergstermann • Birgit Gesing • Birgit Kornrumpf • Birgit Korte • Birgit Rumpel • Brigitte Giese • Christin Dallinger • Christoph Schubert • Claudia Flenner-Nordhaus • Constanze Emmerich • Dagmar Kischewski • Dorothea Borghoff • Edgar Rupp • Elisabeth Pavel-Wohlert • Elisabeth Stamm • Elke Grevel • Elke Kalwa-Feige • Elke Recks • Ellamarie Kuke • Emma Khalatbari • Gabriela Brozio • Gerlinde Albers • Gisela Tripp • Günter Ott • Hedda Zeitler • Heide Alscher • Heide Buhren • Heidemarie Brüne • Heidi Ott • Heike Lorenz • Henri Hoffmann • Ingeborg May • Ingrid Kemming • Ingrid Kremin • Irene Pähler • Isabel Uliczka • Jo Bullmann • Jörg Karweick • Jörg Schubert • Jürgen Hecker • Jürgen Luga • Karin Knoll • Karin Rolka-Thomas • Katrin Osbelt • Lea Sofie Wesner • Leonie Uliczka • • Lilli Fehr-Rutter (†) • Lilo Diehl-Greve • Maike Fischer-Wagner • Margret Corcilius • Margret Kloda • Maria Rühling • Maria Schriewer • Marianne Kempf • Marina Müller • Monika Schlöter • Nora Sladeck • Norbert Kranz • Peter Jacob • Petra Krug-Feldmeier • Petra Schrader • Petra Maria Roth • Regina Schulz • Regine Anacker • Reinhilde Walkenhorst (†) • Rika Kaestner • Rita Wahle-Voss • Roland Schröter-Liederwald • Rosemarie Sitte • Sabine Bathe-Kruse • Sabine Hensel • Sabine Kaspzyck • Sabine Weiland • Sarah Klung • Sigrid Täubert • Silke Kuhnlein • Solveig Erdmann • Sylvia Reusse • Tassilo Kaestner • Traudel Richard • Udo Höderath • Ulla Brinkmann • Ulla Stadermann-Hellweg • Ulli Wildt • Ulrike Müller • Ulrike Späth • Ursula Gelzinnus • Verena Stanislawski • Viola Wehn • Waltraud Grohmann
Unser Netzwerk
Der Sprechchor Dortmund ist Mitglied bei .dott – dem Netzwerk für die Dortmunder Tanz- und Theaterszene. Dieser Zusammenschluss besteht aus derzeit rund 50 Künstler*innen und Kulturschaffenden der freien darstellenden Künste in Dortmund. Die Initiative vernetzt Akteur*innen der Szene untereinander und verfolgt das Ziel, dem breiten Spektrum an Kunstschaffenden eine Plattform zu bieten, um sich künstlerisch auszutauschen, kulturpolitisch einzubringen und der künstlerischen Qualität der Dortmunder Szene eine ‚Stimme‘ zu geben.

Der Dortmunder Sprechchor ist auch Ensemblemitglied am Schauspiel Dortmund. Zu Zeiten der Pandemie war kein Proben im Schauspiel und keine Kooperation mit einem so großen Chor möglich. Die enge Verbundenheit blieb bestehen, und wir nähern uns nach langer Durststrecke endlich wieder einem nahezu normalem Probenbetrieb. Eine kleine Chorgruppen wirkte bereits an der Inszenierung für „Ödipus auf dem Mars“ mit. Aktuell proben wir mit dem gesamten Chor das Stück „Halbwache Geister“, das Ende Mai 2023 Premiere haben wird.